Fachrichtungen

akademische Lehrpraxis
der Universität Heidelberg

INNERE MEDIZIN
hausärztliche Versorgung

ALLGEMEINMEDIZIN

Anästhesiologie Intensivmedizin
Notfallmedizin Palliativmedizin
Naturheilverfahren
Akupunktur Reisemedizin

Öffnungszeiten
(Terminzeiten)

alle Termine online verfügbar

MO – DI – Mi – DO     08.30-13.00

MO – DI – DO            15.00-17.00

FR nur nach Vereinbarung

Servicezeiten / Abholzeiten
MO – DI – Mi – DO   10.00-13.30 Uhr

MO – DI – DO   15:30 -17:.30 Uhr

Telefon

Allgemein:                 +49 6271 857 330
Rezept bestellen:        +49 6271 857 3399

 „der kurze Draht“:       +49 6271 857 3317

Mo. von 08:30-10:30 Uhr den Arzt sprechen

Ärztl. Notdienst:          116117
Euronotruf:          112

+++ neu neu neu Online-Rezeption +++

Beachten Sie die Online-Rezeption am rechten unteren Bildschirmrand.

+++ Servicezeiten Abholzeiten +++

Servicezeiten Mo;Di, Mi, Do 10.00-13.30 Uhr + Mo, Di, Do von 15:30 -17:.30 Uhr

Informieren Sie sich zur elektronischen Patientenakte

Nur wer gut informiert ist, kann fundiert entscheiden.

WICHTIGE PRAXISREGELUNGEN

  • Nach Ende der Pandemie endete die Maskenpflicht für Patientinnen und Patienten in Arztpraxen.
    Wir empfehlen multimorbiden Personen und chronisch Erkrankten im Wartezimmer freiwillig eine Schutzmaske zu tragen.
  • Verpflichtend (Hausrecht/ Hygienekonzept der Praxis) ist das Tragen einer FFP2-Maske beim Besuch der Infektsprechstunde oder wenn Sie notfallmäßig mit Infektzeichen die Praxis aufsuchen.

Sprechstunden -Terminsprechzeit

Wir wollen Wartezeiten vermeiden, damit wir für Ihre wirklich wichtigen Dinge genügend Zeit haben.

  • Bitte vereinbaren Sie stets einen Termin!
  • Bitte kommen Sie nur im dringlichen, bedrohlichen Notfall ohne Termin in die Praxis.
  • Bitte informieren Sie uns umgehend, falls Sie Infekt Symptome aufweisen oder aus dem Ausland zurückgekehrt sind!
  • Bitte kommen Sie zu Rezeptbestellungen nicht in die Praxis, sondern nutzen Sie die Möglichkeiten der Rezeptbestellung ohne Praxisbesuch!

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert.
(Albert Einstein)

Praxisneuerungen

Online Rezeption

Wir haben im März 2024 eine Online Rezeption auf unserer Homepage implementiert. Der medflex Chat wurde deaktiviert. 

Bitte nutzen Sie für Rezeptbestellung, Terminanfragen, Überweisungen usw. die neue Möglichkeit rund um die Uhr von allen Geräten (Mobil-Telefon, iPhone, Tablet, PC), mit uns Kontakt aufzunehmen! Die Bedienung ist so einfach wie in jedem Messenger wie z. B. WhatsApp!

Die Nutzung ist ohne Installation möglich. Sie müssen sich keine App oder Programm herunterladen. Die Übertragung der Daten erfolgt vollkommen verschlüsselt und wird auf deutschen Servern verteilt und nach sieben Tagen wieder gelöscht. Es entspricht im Gegensatz zu WhatsApp der DSGVO Datenschutzgrundverordnung. Ein Account ist dafür nicht notwendig.

Bitte melden Sie sich mit Ihren korrekten Daten an, damit wir Sie auch identifizieren können. Zur Identifikation werden Sie ggf. nach Ihrem Geburtstag gefragt.

Falls Sie die Online Rezeption nicht eingeblendet sehen, klicken Sie bitte auf die Cookieeinstellungen ganz unten links auf dieser Seite und erlauben externe Medien, dann können Sie uns bequem und einfach erreichen!

Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter.
(Ludwig Thoma)

Infos zum E-Rezept

Seit 2024 stellt medizinuptodate verpflichtend anstelle der rosa Kassenrezepte nur noch e-Rezepte aus.

Hier finden Sie ausführliche weitere Informationen dazu

Beachten Sie bitte, dass zu jedem Quartalsanfang die Krankenkassenkarte in der Praxis vorgelegt werden muss, bevor ein Rezept/ eRezept ausgestellt bzw. durch Signatur für Sie freigegeben werden kann.
Aufgrund der geänderten Abläufe werden Sie direkt nach Einlesen der eGK in der Praxis. ein eRezept noch nicht in einer Apotheke einlösen können, da die Signatur einige Zeit in Anspruch nimmt (gesetzliche Vorgaben). Ausgenommen sind Verordnungen direkt in der Sprechstunde, diese können technisch gleich signiert werden.
medizinuptodate wird Ihnen das Einlösen am Folgetag aber in der Regel immer ermöglichen.

Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
(Albert Einstein)

Infos zur elektronischen Patientenakte

Die elektronische Patientenakte (ePA) wird seit Januar 2025 schrittweise eingeführt und bietet gesetzlich Versicherten die Möglichkeit, ihre Gesundheitsdaten zentral und digital zu speichern, um die medizinische Versorgung zu verbessern 13. Sie ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Dokumente wie Arztbriefe oder Medikationspläne und kann unnötige Doppeluntersuchungen vermeiden sowie die Notfallversorgung beschleunigen 28. Patienten behalten die Kontrolle über ihre Daten, können Zugriffsrechte individuell anpassen und erhalten Transparenz über alle Änderungen 18. Kritisch sind jedoch Sicherheitsrisiken, etwa durch potenzielle Cyberangriffe, sowie Datenschutzbedenken, da sensible Informationen zentral gespeichert werden 46. Die Entscheidung für oder gegen die ePA sollte daher individuell abgewogen werden, wobei Patienten jederzeit der Einrichtung widersprechen können 17.

Hier finden Sie ausführliche weitere Informationen dazu

Online-Rezeption
Bitte beachten Sie unseren Service der Online-Rezeption
am unteren rechten Bildschirmrand

Visionen sind die Leitbilder der Gegenwart und sie verändern die Zukunft. © Rainer J. Stawski, 2002

medizinuptodate Leitbild

Menschen zu berühren ist eine erhabene und zugleich verantwortungsvolle Disziplin der Wertschätzung
© Oliver Groß

Wertschätzung – Menschlichkeit – Erfahrung haben, machen und einbringen – authentisches Verhalten pflegen – Know How haben und teilen  – auf dem neueste Stand sein – mit der Zeit gehen.

Personal, Patienten und Besucher pflegen untereinander und miteinander einen wertschätzenden, verantwortungsvollen und menschlichen, authentischen Umgang. Wir von medizinuptodate ergänzen diese sozialen Standards, indem wir menschliches und medizinisches Know-how aus langjähriger Erfahrung mitbringen und verpflichten uns, diese Verhaltensweisen und das medizinische und soziale Wissen regelmäßig zu aktualisieren und im Team und an andere weiterzugeben.

akademische Lehrpraxis der Universität Heidelberg

Weiterbildungsbefugnis
Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin
für die Dauer von 24 Monaten

 

Holger SCHUMACHER

Facharzt Innere Medizin
Notfallmedizin
Palliativmedizin
Naturheilverfahren
Reisemedizin
Akupunktur

Dr.med. Gudrun Keppler

Fachärztin Allgemeinmedizin
Anästhesiologie Intensivmedizin
Notfallmedizin
Palliativmedizin
Naturheilverfahren
Akupunktur

Stay up to date

Latest News